
Haus und Wohnung vor Mäusen schützen & mäusesicher machen
Inhaltsverzeichnis
Wer seine Wohnung oder das Haus sicher vor Mäusen machen möchte, muss einige Dinge beachten. Mäuse können sich nämlich durch kleinste Spalten und Löcher quetschen. Wie klein sich eine Maus machen kann, könnt ihr hier nachlesen. Um also Mäuse am Eindringen in eure Wohnung oder euer Haus zu hindern, müssen die Einfallswege der Mäuse versperrt werden. In diesem Artikel gebe ich euch einige nützliche Tipps, wie ihr eure Behausung sicher vor Mäusen schützt.
Mit welchen Lebend-Mausefallen ich erfolgreich Mäuse gefangen habe und welche Modelle totaler Schrott sind, könnt ihr in meinem separaten Blogbeitrag über meine Erfahrungen mit Lebendfallen nachlesen.
Vergesst Hausmittel um Mäuse fernzuhalten
Viele Webseiten wollen euch weiß machen, dass es Hausmittel gäbe die Mäuse fernhalten. Minzblätter, Lorbeerblätter oder Mottenkugeln. Alles ausgemachter Humbug! Eine Maus interessiert es nicht die Bohne, ob sie kurz an einem stinkigen Schälchen am Fenster oder neben der Tür vorbeilaufen muss, um in ein warmes Haus zu gelangen in dem es von Futter nur so wimmelt. Die Maus rennt da einfach dran vorbei und nistet sich irgendwo in eurer Bude ein, wo es dunkel ist und nicht stinkt. Sofern ihr also nicht vorhabt eure ganze Wohnung mit Kräutern oder Ammoniak-Gestank zu verpesten, vergesst die Hausmittelchen gegen Mäuse ganz schnell. Wie ihr euer Haus effektiv vor Mäusen schützen könnt, steht etwas weiter unten im Artikel.
Mäuse sind wahre Akrobaten des Tierreichs
Die normale Hausmaus kann aus dem Stand über 30cm hoch springen. Auch können Mäuse an senkrechten Wänden hochklettern, sofern die Wand z.B. verputzt ist und den Mäusen etwas Halt gibt. Auch weite Sprünge sind für die kleinen Nager kein Problem. Aus diesem Grund muss man alle möglichen Löcher und Spalten verschließen, die sich in Reichweite der Mäuse befinden.
Einfallswege für Mäuse in Wohnungen und Häuser
- Offene oder gekippte Fenster
- Offene Türen, gekippte Balkontür
- Spalten und Ritze, die größer sind als 1cm
- Löcher mit mehr als 12mm Durchmesser
- Lüftungsschächte / Lüftungsrohre
- Dunstabzugshauben mit Kunststoffrohren
- Vom Dachboden herunter
- Kabel- und Rohrkanäle
- Offene Kamine
Mit was kann ich die Öffnungen in Haus oder Wohnung verschließen?
Das hängt davon ab, in welchem Material sich die Öffnung befindet. Generell bewehrt haben sich Topfreiniger aus Edelstahl, die man in Löcher oder Spalten hinein stopft. Auch Stahlwolle hält die Nager fern, kann aber anfangen zu rosten, was mit den Edelstahl Dingern nicht passiert. Zudem kann noch Luft hindurch zirkulieren, was der Bausubstanz zugute kommt.
Ich selbst habe die oben verlinkten Topfreiniger genommen, um größere Löcher zu verschließen. Bei kleineren Löchern, kann man die Topfreiniger auch auseinander schneiden. Wichtig ist, feste stopfen. Durchbeissen können die Mäuse sich durch den Edelstahl nicht. Wenn man zu locker stopft, können Sie aber das Material verschieben.
Im Mauerwerk kann man auch mit Spachtelmasse arbeiten oder große offene Stellen an Fugen mit Fugenmasse verschließen. Alternativ gehen auch hier die oben verlinkten Topfreiniger. Die sind quasi universell einsetzbar als Mäuse-Stopper 🙂
Gekippte Fenster und Balkontüren gegen Mäuse absichern

An Fenstern und Türen, die öfters gekippt sind haben sich Fliegengitter aus Metall bewährt um Mäuse aus Haus oder Wohnung fernzuhalten. Mit der dünnen Maschenweite, beeinträchtigen diese die Sicht nach außen nur minimal. Eben wie ein normales Fliegengitter. Dazu können die Insektenschutzgitter einfach an die Innenseite des Fensterrahmens geklebt werden. Hier ist dann kein Bohren oder Schrauben von Nöten.
Ich empfehle hier immer die rostfreie Edelstahlvariante zu kaufen und keine billigeren Alternativen. Selbst gekauft habe ich dieses Fliegengitter hier, da es in Bezug auf den Quadratmeter Preis günstig ist und man verschiedene Meterlängen auswählen konnte. Mit der Qualität bin ich zufrieden, es ist stabil genug und wie gesagt aus Edelstahl, hält also ewig.
Montagehinweis: Zum befestigen eignet sich ein starkes Klettband wie dieses hier. Das Modell, das ich selbst gekauft habe, ist leider nicht mehr lieferbar. Es sieht aber genauso aus wie das verlinkte, von daher nehme ich an das es vom gleichen Hersteller kommt. Die Bewertungen dafür sind auch gut, sollte also passen.
Das Klettband wird mit der einen Seite auf die Innenseite des Fensterrahmens geklebt und mit der anderen Seite auf das zugeschnittene Drahtgitter geklebt. Dann werden die Klettseiten einfach aneinander gedrückt.
Tipp: Schneiden lässt sich Edelstahl Drahtgitter mit einer stabilen Haushaltsschere oder einer Blechschere
Darüber hinaus gibt es auch noch stabilere Varianten, wie Volierendraht
Volierendraht ist sehr robust und kann entweder von außen an den Fensterrahmen getackert oder geschraubt werden (z.B. bei Holzfenstern) oder man baut sich für Innen einen Rahmen aus Holz mit Scharnieren und befestigt diesen von Innen an der Wand. Der Rahmen ragt dabei über den Fenstersturz hinaus. Dank der Scharniere kann man den Rahmen dann auch mal aufklappen, wenn das Fenster einmal ganz geöffnet werden sollte. Zum Absperren kann man z.B. einen Haken und eine Ösenschraube nehmen.
Montagehinweis: Am einfachsten baut man sich einen Rahmen aus Holz und spannt den Vorlierendraht darüber. Mit Schrauben oder Tackerklammern kann man den Volierendraht am Rahmen befestigen. Die Scharniere für den Rahmen kann man dann direkt auf die Wand schrauben (vorbohren und Dübel rein) und dann kann somit das Fenster auch mal ganz öffnen.
Weitere Tipps um Mäuse aus Häusern und der Wohnung fernzuhalten
- Aufräumen. Mäuse mögen dunkle Ecken und Gerümpel unter dem sie sich verstecken können. Auch Wäscheberge
- Putzen und Staubsaugen. Wenn bei euch überall Brotkrümel herumliegen, ist das wie ein Schlaraffenland für Mäuse
- Nahrungsmittel außerhalb der Reichweite von Mäusen aufbewahren. Zum Beispiel in geschlossenen Schränken oder Mäusesicheren Behältnissen. Ich nutze dafür die gleichen Aufbewahrungsgläser, die ich im Artikel über , dem Kühlschrank. Keinesfalls Brot herumliegen lassen.
- Gelbe Säcke und Müllsäcke draußen lagern. Generell sollte man Verpackungen von Nahrungsmitteln ausspülen bevor man Sie in den gelben Sack stopft.
- Eine Katze anschaffen. Der Geruch von Katzen schreckt einige aber nicht alle Mäuse ab. Dafür wird eine aktive Katze aber in jedem Fall die Mäuse jagen und fressen, die sich in Ihrem Revier aufhalten.
Marianne
says:Danke für die Empfehlung, das Fliegengitter aus Metall ist wirklich sehr gut und schön stabil. Es sieht auch top aus an den Fenstern. Wir haben jetzt alle Wege ins Haus für die Mäuse gesperrt und es scheint zu wirken. Wir sehen nur noch ganz vereinzelt Mäuse im Haus und das sind wohl die, die schon vorher da waren. Jetzt müssen wir die nur auch noch fangen und dann sind wir endlich Mäusefrei!